CHEKKO
Mit smarten Lösungen durch die Corona-Pandemie
Jean-Philip Lohse
Key Account Manager
„Wir sind innovativ, weil…
wir helfen 2G- und 3G-Nachweise autonom zu prüfen und die Corona-Schnelltestlogistik zu digitalisieren.“
Mit der CHEKKO-Säule wird eine autonome 3G-Kontrolle möglich
Mit CHEKKO wurden zu Beginn der Pandemie die Kontaktdatennachverfolgung und die Schnelltestlogistik digitalisiert. Nachdem durch neue Verordnungen die 2G- und 3G-Kontrolle in den Mittelpunkt gerückt sind, hat sich das Unternehmen innovativ angepasst. Mit dem neusten Produkt, der CHEKKO-Säule wird der digitale Impf-, Genesenen- oder Testnachweis kontrolliert. Am Eingang aufgestellt, erleichtert die CHEKKO-Säule das Planen von Veranstaltungen und macht Kulturevents aller Art möglich. Besonders Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser, aber auch Bildungseinrichtungen profitieren von einer leichten, effizienten Organisation der 2G- oder 3G-Kontrolle.
Wie funktioniert die CHEKKO-Säule?
Der eingebaute Scanner kontrolliert den QR-Code des vorgehaltenen Nachweises. Alle offiziellen Apps werden von der Säule akzeptiert (z.B. CovPass- oder Corona-Warn-App). Ein darauf grün aufleuchtendes Licht signalisiert den erfolgreichen Check-in, bei einem rot aufleuchtenden Licht ist der Nachweis nicht gültig. Für mehr Sicherheit kann die CHEKKO-Säule optional mit eingebauter Lichtschranke gemietet werden. Durchschreitet eine Person die Säule ohne z.B. ihren Impfnachweis zu scannen, ertönt ein lauter Alarmton. Die gescannten Daten werden nicht von der Säule gespeichert, so bleiben persönliche Angaben anonym.
Digitale Schnelltestlogistik mit der CHEKKO-App
Durch die Schnittstelle zu den Testzentren kann das Corona-Testergebnis über die CHEKKO-App direkt auf dem Smartphone angezeigt und in Geschäften, Gastronomiebetrieben und Freizeit- oder Sporteinrichtungen vorgezeigt werden. Sollte jemand positiv auf das Corona-Virus getestet werden, kann das Gesundheitsamt die Kontaktdaten anfordern, um die Kontaktnachverfolgung aufzunehmen und Infektionsketten möglichst schnell zu unterbrechen. Somit ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Bekämpfung der Pandemie geschaffen. Die CHEKKO-App kann kostenlos in den App-Stores heruntergeladen werden. Natürlich ist eine gemeinsame Nutzung von CHEKKO-App und CHEKKO-Säule möglich.
Mehr Informationen und Preise zur CHEKKO-Säule, zur App für Testzentren und Nutzer gibt es auf der Internetseite.
Anwendungsgebiete
Ablaufoptimierung | Technische Anwendung
Branchen
IT-Unternehmen | Dienstleistung
Die CHEKKO-App bietet eine Lösung für die Schnelltestlogistik und die Kontaktdatenerfassung in der Corona-Pandemie. Die CHEKKO-Säule scannt den digitalen Impfpass, Genesenennachweis oder ein digitales Testergebnis. Dank visueller und auditiver Rückmeldung funktioniert die Säule autonom. Dadurch wird besonders der Einlass bei Veranstaltungen, in Gesundheits- oder Bildungseinrichtungen entlastet.
CHEKKO ist eine Dienstleistung der Blackmine GmbH Digital Solutions mit Sitz in Herten.
Straße: Glückauf-Ring 35-37
PLZ: 45699
Ort: Herten
Telefon: 02366 / 950890 – 0
E-Mail: info@chekko.de
Website: www.chekko.de
Vorname: Jean-Philip
Nachname: Lohse
Position: Key Account Manager
Telefon: 02366 / 950890 – 2
E-Mail: philip@chekko.de
Straße: Glückauf-Ring 35-37
PLZ: 45699
Ort: Herten
Telefon: 02366 / 950890 – 0
E-Mail: info@blackmine.io
Website: www.blackmine.io
Machen auch Sie sich als Teil der SMART REGION Emscher-Lippe sichtbar! Profitieren Sie von dem Digitalisierungsimage der Region!