Unsere Digitalisierungsidee
Das FIAP verankert durch CoWin neue, technikbasierte Arbeitsformen in die Unternehmen und leistet so einen wichtigen Beitrag zu einer Veränderung der Praxis. Im Bereich der Virtualisierung von Arbeit durch VR-Technologien versteht sich das Institut als Treiber eines regionalen Aufbruchs.
Virtual (VR)-, Augmented (AR-) und Mixed-Reality -Technologien haben in den letzten Jahren eine deutliche Leistungssteigerung erlebt.
VR ermöglicht dabei das immersive Arbeiten und Interagieren in einer simulierten Umgebung, z.B. in einem virtuellen Konferenzraum, wo z.B. dreidimensionale Daten (z.B. CAD-Files) über größere Entfernung in Echtzeit gemeinsam bearbeitet oder zu Schulungszwecken genutzt werden können. Im Augmented Reality/Mixed Reality-Bereich (AR) entstehen ebenfalls – zum Teil auch sehr niederschwellige, über Mobiltelefone nutzbare – Anwendungsszenarien z.B. für die Aus- und Weiterbildung, als Assistenz- und Anlernhilfen oder für die Immobilienwirtschaft. Im High End-Bereich ermöglichen es Endgeräte wie die Hololens 2 und smarte Brillen (Google Glass, Vuzix M100) Informationen zwei- oder dreidimensional (als Hologramm) einzublenden und so die Arbeitsprozesse in der physischen Realität zu unterstützen. Die Forschungen zu den arbeitsbezogenen Potenzialen und Risiken dieser Technologien und die Modellierung von entsprechenden OE- und PE-Konzepten stecken dabei noch in den ‚Kinderschuhen‘. Im Modellprojekt wurde deshalb ein ‚virtueller Arbeitsraum‘ in zwei Coworking-Spaces eingerichtet, der mit je zwei HTC Vive-Arbeitsstationen inklusive Peripheriegeräten und der Remote Work-Software der Firma WeAre sowie einer Oculus-Quest ausgestattet sind. Diese „virtuellen Arbeitsräume“ bilden den Nukleus des Reallabors für das verteilte, dezentrale Arbeiten ‚auf Distanz‘ unter Nutzung von VR/XR-Technologien, das sich der Herausforderung einer regionalen Strukturentwicklung unter Beteiligung von Virtual Reality-Dienstleistern, Unternehmen und Beschäftigten stellt und ko-kreativ Ansätze zur Gestaltung virtueller Arbeitsformen in transdisziplinärer Perspektive entwickelt.
Berufspendler/innen in den Coworking-Spaces sollen durch Bereitstellung und Testing der innovativer digitale Tools perspektivisch in die Lage versetzt werden, virtuell zu arbeiten.