Prosperkolleg 
Zirkuläre Wertschöpfung
Andreas Bracht
Projektmanager
“Wir sind innovativ, weil…
wir nachhaltige und digitale Lösungen zusammendenken, erforschen und implementieren, um so Wertschöpfungsketten in der Region zu schließen.”
Das Circular Digital Economy Lab – Das digitale Herz des Prosperkollegs
Potenziale der Zirkulären Wertschöpfung erarbeiten und Lösungsansätze entwickeln, um Wertstoffe nachhaltig zu verwerten und ein kreislauffähiges Produktdesign zu ermöglichen.
Kern unserer digitalen Arbeit ist neben der betrieblichen Implementierung sowie der Vernetzung das Circular Digital Economy Lab, kurz CDEL. Das CDEL ist ein Entwicklungs- und Demonstrationslabor, um technisch-wirtschaftliche Lösungsansätze zur Zirkulären Wertschöpfung für Fragestellungen und Bedarfe der mittelständischen Wirtschaft zu erforschen.
Zirkuläre Wertschöpfung meint dabei die weitgehende Kreislaufführung von Materialien, damit deren Wert erhalten bleibt. Durch die Verknüpfung informations- und verfahrenstechnischer Kompetenzen, ergänzt um betriebswirtschaftliches Know-how, werden innovative Potenziale kooperativ erschlossen. Kern des CDEL ist eine modulare, vernetzte und auf verschiedene Produkte flexibel anpassbare, digitalisierte Demontage- und Verwertungslinie. Dabei werden Alt-Produkte automatisch erkannt, möglichst optimal zerlegt, effektiv in Reststoffe getrennt und neuen Produktionswegen zugeführt. Die Erkenntnisse hieraus werden für ein verbessertes Produktdesign genutzt. Zur Klassifizierung verschiedener Objekte werden Sensoren in Verbindung mit neuronalen Netzwerktechnologien genutzt. Ergänzt wird das CDEL durch ein modernes, chemisches Analyselabor zur Stoffstromcharakterisierung. Anhand der Ergebnisse werden die Prozesse und Produktdesigns optimiert und operative technische Lösungen entwickelt. Simulationen bezüglich der Markttauglichkeit und Skalierbarkeit überprüfen die Anwendbarkeit und den Transfer der entwickelten Strategien.
Anwendungsgebiete
Industrieroboter | Röntgentechnik | Wasserstrahltrenntechnik | Sortier- und Fördersysteme | Mühlen | Bildverarbeitung und Sensorik | Messtechnik | Muffelofen | Vakuumschmelzofen | Additive Fertigung | Analytik (GCMS, ICP, RFA) | Agiles Management
Branchen
Forschung
Das vom MWIDE.NRW geförderte Projekt Prosperkolleg hat bis Ende Mai 2022 den Auftrag, die Transformation hin zur zirkulären Wertschöpfung in der Region zu erforschen und parallel zur Umsetzung anzuregen. Die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH haben sich mit der Stadt Bottrop, der Effizienz-Agentur NRW und dem Verein Prosperkolleg e.V. zusammengeschlossen, damit gemeinsam mit Unternehmen in der Region Produktentwicklungen und innovativen Geschäftsmodellen einer zirkulären Wertschöpfung der Weg geebnet werden kann. So werden Synergieeffekte zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen geschaffen.
Straße: Kardinal-Hengsbach-Straße 2
PLZ: 46236
Ort: Bottrop
Telefon: 0208 / 88254876
E-Mail: prosperkolleg@emscher-lippe.de
Website: www.prosperkolleg.de
Vorname: Andreas
Nachname: Bracht
Position: Projektmanager
Telefon: 01578 / 3022128
E-Mail: ab@emscher-lippe.de
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie