Gelsenkirchen digitalisiert Wetter-, Wind und Bodenmessung
Im Open Innovation Lab (OIL) wurden auf dem Grundstück der Gesamtschule Bergerfeld weitere digitale Sensoren verbaut. Die Sensoren sollen künftig wichtige Informationen zum kleinklimatischen Bild der Stadt bereitstellen. Dabei geht es z.B. um Temperatur und Luftdruck, Bodenfeuchte sowie Niederschlagsmengen.
Diese Daten können z.B. für die grundsätzliche Einschätzung der Entwicklung des Stadtklimas herangezogen werden, mit Daten aus der Vergangenheit verglichen und so ermittelt werden, wie weit der Klimawandel in der Stadt fortgeschritten ist. Zudem sollen die Daten dabei helfen, Maßnahmen zur Klimaanpassung und damit Milderung der Folgen des Klimawandels einzuleiten und auf ihre Wirkung zu überprüfen.
Erst vor einigen Wochen hat die Stadt Gelsenkirchen mehrere Datenlogger für die Grundwassermessung im Areal des Open Innovation Lab verbaut, um Wetterereignisse, die in Verbindung mit der Veränderung und Entwicklung des Grundwassers stehen, zu untersuchen. Diese Daten können nun mit denen der neuen Klimasensoren zusammengeführt und dadurch Abhängigkeiten interpretiert werden.
Neben der Klimasensorik wurden zusätzlich einige Soundsensoren verbaut, mit denen ein Gesamteindruck der Schallpegelausbreitung über das Open Innovation Lab gewonnen und Lautstärke-Hot-Spots identifiziert werden können.
Nähere Informationen hierzu sowie dazugehörigen Film anschauen unter: https://www.gelsenkirchen.de/de/_meta/aktuelles/artikel/50485
Weitere Informationen zum Open Innovation Lab unter: www.oil.gelsenkirchen.de